Vorsorge(n)

Wenn nicht selbst, wer sollte es tun? Gerade weil ich seit mehr als 25 Jahren mit Menschen in der 2. Lebenshälfte im Gespräch bin, in verschiedenen Funktionen mit den vielfältigsten Anlässen liegt mir dieses Thema besonders am Herzen. Vorsorge im Rahmen von Vollmachten für selbstbestimmtes Handeln solange ich lebe! Eine tolle Aussicht …

Durchaus nicht unüblich begegnen mir Menschen, die meinen, sie können nichts regeln, Ihnen seien die Hände gebunden. Das Thema erstmal aufgerufen, löst einen Riesenberg an Fragen aus, deren Antworten länger brauchen.

Wer soll mein Geld, Haus oder andere Vermögenswerte erhalten. In welcher Lebenssituation bin ich, was ist mir wichtig und wie möchte ich leben, wohnen, meine Freizeit verbringen und wie finanziere ich mein Leben….viele, viele Fragen, die einem in den Sinn kommen können.

Alle Fragen gleichzeitig beantworten, sollte hier nicht der Anspruch sein. Bei den wichtigen beginnen – und was wichtig ist, entscheiden Sie selbst! Das ist überhaupt das Motto und ein guter Gesprächsbegleiter für Ihre Eltern, Angehörigen und Freunde. Ein Thema, das nicht alleine gelöst werden kann, sondern durchaus im sozialen Miteinander Lösungen bereit hält.

Niemand kann es besser wissen, oft brauchen wir einfach einen ‚Sparrings-Partner‘- um den Gedanken freien Lauf zu lassen und etwas Zeit. Je intensiver wir uns mit einer Sache beschäftigen, um so mehr erhalten wir Impulse in Form von Begegnungen, Artikeln, etc. Ein bekanntes Phänomen, das wir alle kennen.

 

 

 

 

 

 

BENTQUA – Dialog Partner für die persönliche Vorsorge

Pflegetag Rheinland-Pfalz

Der 2. Pflegetag in Rheinland-Pfalz sorgte am 17.04.2018 für Schwung in der Pflege-Community. Kontrovers, informativ kamen mehr Aussteller und mehr Teilnehmende als 2017 in der Rheingoldhalle in Mainz zusammen.

U. a. wurde die neue Weiterbildungsordnung vorgestellt; der Entstehungsprozess und die Perspektiven für die noch zu erstellenden weiteren Ausbildungen. Die Praxisanleitung ist bereits abrufbereit.

Die Pflegenden selbst, organisieren ihren Berufsstand, beschreiben und formulieren u. a. Kompetenzen, Inhalte und die Rahmenbedingungen.

Ein Novum!

Einen Raum neu betreten, in den viele mitkommen können, um die Attraktivität und das Prestige der Pflege zu stärken. Eine gute Pflege definieren und aus Sicht der zu Pflegenden dafür zu sorgen! Eine gute und verlässliche Qualität – die Hilfe gibt und selbstbestimmt den Alltag meistern lässt.

Eine Aufgabe mit hoher gesellschaftlicher Relevanz!

Eine Grundlage für vertrauensvolle Zusammenarbeit mit zu Pflegenden und Betreuenden.

Unter www.pflegemagazin-rlp.de/fragen-und-antworten-zur-neuen-weiterbildungsordnung

Glückwunsch und Dank – ‚Train-the-Trainer‘ Weiterbildung

Glückliche Gesichter bei der Abschluss-Veranstaltung mit Präsentation und Poster-Markt im ZWW, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung in der Mainzer Universität. Die ‚Train-the-Trainer‘ – Weiterbildung mit sieben Themenschwerpunkten verteilt auf ein Jahr setzten neue Impulse frei, vertieften und erweiterten Kenntnisse – und ganz wichtig, sorgten für jede Menge fachlichen Austausch!

 

Herzlichen Dank an die Kurs-KollegInnen und die gute Betreuung durch das ZWW-Team!

Mehr Wissen und Mehr-Wert für alle die sich nicht zufrieden geben mit dem was ist, sondern neugierig sind, was da draußen noch wartet:

http://www.zww.uni-mainz.de/ksll.php

 

 

Der Train the Trainer: Lehren lernen / CAS (Certificate of Advanced Studies) bietet Ihnen die einmalige Chance sich zu qualifizieren, fortzubilden, über die eigene Tätigkeit zu reflektieren und sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Da die Dozierenden aus den unterschiedlichsten Bereichen der Erwachsenenbildung kommen, ist neben Theorie ein starker Praxisbezug und überfachlicher Austausch untereinander gewährleistet.

 

Weiter – bilden

oder wie kommt ’neues‘ Wissen in den Betrieb und die Einrichtung? Das ist doppelt wichtig, für die Betreuung, Begleitung und Kommunikation mit Bewohnern, Patienten, Kunden, Gästen und das eigene professionelle Handeln. Weiter-bilden und Kompetenzzuwachs fällt nicht vom Himmel und wächst auch nicht an Reben-

Reden wir heute über externe Weiterbildungen! Und nehmen wir an, die Phase der Bedarfsentwicklung ist abgeschlossen.

Grundsätzlich sortiere ich Weiterbildung allgemein in zwei Gruppen: Pflicht und Kür

Zur ersten Gruppe zählen die Pflicht-Weiterbildungen mit wiederkehrenden aktualisierten Inhalten, wie z. B. Brandschutz, Hygiene, Erst-Helfer etc. Die Kür mit dem Erwerb von funktions-und fachbezogenen Kenntnissen in einem Spezialgebiet, wie z. B. Validation, palliativ care. Sie erzeugen für die eigenen Angebote und damit für die Zielgruppe einen Mehrwert!

Die Pflicht muss in die Routine und in die Wiedervorlage. Die Kür gehorcht anderen Gesetzen.

Ziele einer Weiterbildung stehen im Mittelpunkt, wenn es um Auswahl und Nutzen für das gedankliche Dreieck -Organisation – Kunde – Mitarbeitende – geht. Eine andere Rollenfunktion im Betrieb einnehmen, bedeutet eine erforderliche Kompetenzerweiterung die ganz unterschiedlich sein kann, wenn zwei Personen die gleiche Funktion übernehmen. Welche Fähigkeiten sollen den Vorrang erhalten: Mitarbeiterführung, Kommunikation und Zusammenarbeit im Team, oder, oder. In jedem Fall nützen transparente Prozesse im Betrieb um Nachvollziehbarkeit und Qualität zu sichern!

Zeitliche Dimensionen spielen neben ökonomischen Aspekten eine weitere wichtige Rolle. Bei vielen Weiterbildungen, wie der oben angesprochenen Erst-Helfer-Weiterbildung gibt es gesetzliche Vorgaben, die eingehalten werden müssen. Die Stundenzahl und der Inhalt sind fix. Der Spielraum ist klein und die Entscheidung einfach!

Andere variieren bei Dauer und Inhalt der Weiterbildung. Kompakt in einem Block beispielsweise von 5 Tagen oder 5 einzelne Termine auf einen längeren Zeitraum verteilt. Inhalte vergleichen, bei variablen Vorgaben benötigt mehr Engagement, um das Richtige zu buchen.

  • Wie so oft, die Komplexität tritt zutage, wenn die richtigen Fragen gestellt werden… und beantwortet werden. Wer keine Personalentwicklung im eigenen Betrieb vorhält, kann auf externe Unterstützung zurückgreifen.

Zunehmende Komplexität in den Fachgebieten Pflege und Betreuung braucht weiterführende Grundlagen. Eine Vor-Studie des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e. V. (DIP) in Köln stellte Ende letzten Jahres eine vielfältige und heterogene Struktur im Bereich der Weiterbildungen fest. Den Überblick trüben und die Wahl erschweren zudem die verschiedenen Landes- und privatrechtlichen Regelungen. Weiterbildung gerät zudem gerade durch die neue generalistische Ausbildungsverordnung in den Fokus.
Mehr Informationen (PDF) unter www.bildungsrat-pflege.de

Fragen blieben offen?  Ein Thema für einen nächsten Blog-Beitrag!

Oder schreiben Sie mir eine E-Mail unter info(at)bentqua.de

 

 

 

 

 

 

Seminare sind out …oder

‚auf einem Auge blind sein‘

Betriebsblindheit heißt es manches Mal, wenn Ereignisse direkt von unseren Augen passieren und übersehen werden. Phänomene, die wir alle kennen. Wenn wir stark involviert sind, sehen wir manches Mal zu kurz und die Gesamt-Perspektive gerät leicht aus dem Blick. Wann sind Seminare die richtige Wahl und wann gibt es bessere und effektivere Antworten? Ist das Herausholen der Mitarbeitenden aus dem Arbeitsumfeld immer die beste Entscheidung…

Wo ist die beste Lernumgebung, die Lernen begünstigt? Angeordnet oder gewünscht, eine längere Fortbildung für die Ausübung einer Stelle oder andere Erwartungen, die es zu erfüllen gilt?

Anforderungen und Ausgangsbedingungen, auf die die Führungspersonen und Vorgesetzten Einfluss haben. Vorab ist es jedoch wichtig anzuerkennen, dass nicht alles Wissen in Seminaren und Trainings für die Praxis generiert wird. Sie meinen doch?

Ganz im Gegenteil, die 70-20-10 Regel lässt einen anderen Blick auf die betriebliche Praxis zu. Die meisten Lerninhalte, so wird von Charles Jennings postuliert, vermittel der Arbeitsprozess selbst – on – the- job  –  mit 70 %. Als zweites folgt dann der Austausch mit den Kollegen und mit 10 % gilt formale Bildung als Lerngenerator. Die Prozentangaben stellen dabei eher einen Rahmen dar, um eines zu tun: Den Blick öffnen.

Anderes vielfältiges Lernen, besser eine andere Struktur denken und …letztlich realisieren, fordert die Betriebe im Alltag heraus.

Trotzdem sind Seminare und Fortbildungen nicht out – alles zu seiner Zeit! 

Eine gute Vorbereitung und den Bedarf ermitteln, ist die erste Königsdisziplin. Darauf folgen die individuell passenden Angebote und Struktur-Anpassungen –  dann sieht man mit beiden Augen gut.

BENTQUA generiert Lösungen.

Willkommen …

… im Jahr 2018!

Die ersten Schritte haben wir schon getan und die guten Wünsche im Vorübergehen, im persönlichen Kontakt, mit digitalen Grüßen – Bilder und Videobotschaften begleiteten uns dabei.

Mit dem neuen Jahr startet auch meine neue Website. Sie stellt mein Leistungsangebot individueller dar und repräsentiert die Vielfalt meiner Kundengruppen.

Dabei wird das » BLITZLICHT « als neues Element regelmäßig Impulse aktueller Themen, Bewährtes wie neu Gedachtes in den Fokus stellen.
Getreu dem Motto: » Bilder sagen mehr als tausend Worte «, gehören diese Anregungen künftig zur BENTQUA-Website.

Genau wie in meiner Beratung, der Entwicklung von Konzepten und deren Realisierung, begleiten uns unsere inneren Bilder. So sollen Bilder auf meiner Website eine Brücke werden, zum Klären, Erledigen und Abhaken. Starke Bilder motivieren uns, das Ziel anzupeilen und den Weg bis dorthin auf uns zu nehmen und zu gehen.

 

BENTQUA wünscht Ihnen dazu im Jahr 2018:

 

Kooperation statt Konfrontation, eine gute „Streitkultur“ und ein offenes Ohr für den Dialog!

Willkommen im neuen Jahr, Willkommen auf meiner Website und: Willkommen ist Ihr Feedback!

Sie sind herzlich eingeladen, ein Blitzlicht lang – sehen und lesen – was BENTQUA zum Gelingen eines guten Lebens beiträgt.